Seminarbeschreibung

Die Weiterbildung ''Pflegeexperte für außerklinische Beatmung gemäß Bundesrahmenempfehlung AIP'' erfüllt sämtliche Vorgaben der Bundesrahmenempfehlung für Außerklinische Intensivpflege (AIP) nach § 132l Abs.1 SGB V (i. d. F. vom 03.04.2023).

Unser Curriculum gemäß den Vorgaben der Bundesrahmenempfehlung ist von Kostenträgern, z.B. des VdEK (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK) oder von AOK-Landesverbänden anerkannt.

Mit erfolgreichem Abschluss hast Du nach den gültigen Vorgaben von Kostenträgern und prüfsicher durch den Medizinischen Dienst eine anerkannte Zusatzqualifikation über 200 Zeitstunden absolviert.

Damit erlangst Du eine anerkannte Qualifikation als ''Pflegeexperte für außerklinische Beatmung'' gemäß der Bundesrahmenempfehlung AIP.

Bestandteile der Weiterbildung sind
- 140 Zeitstunden Theorieunterricht
aufgeteilt auf: Präsenzveranstaltungen und Online-Seminare, zuzüglich mit E-Learning-Vertiefung (30 Zeitstunden) und Kompetenz-Prüfung.
- 60 Zeitstunden Praktikum
entweder 60 klinisches Praktikum oder
40 Zeitstunden klinisches Praktikum und 20 Zeitstunden außerklinisches Praktikum (--> auch im eigenen Unternehmen erlaubt)
Die beiden Praktika werden eigenverantwortlich vom Teilnehmer organisiert.

Die Inhalte der theoretischen Schulung orientieren sich curricular am ''Pflegeexperten für außerklinische Beatmung'' von anerkannten Fachgesellschaften und berücksichtigen die Besonderheiten für alle Altersgruppen (Pädiatrie, Erwachsene, Geriatrie).

Du erhältst zunächst eine Teilnahmebescheinigung über die Absolvierung des Theorieteils. Nach Bestätigung der Absolvierung der Praxisteile erhältst Du das BaWiG-Abschlusszertifikat, in dem Dir bestätigt wird, dass Du die Zusatzqualifikation ''Pflegeexperte für außerklinische Beatmung'' gemäß AIP-Bundesrahmenempfehlung §132l SGB V erlangt hast.

Theorie und Praxis des Pflegeexpertenkurses müssen innerhalb von 12 Monaten absolviert sein. Das Praktikum darf bereits ab dem 1. Theorietag beginnen (nicht vor Kursbeginn!).

ACHTUNG: Die ersten drei Unterrichtsblöcke (Tag 1-3) finden als Online-Seminar statt. Die folgenden Unterrichtsblöcke (Tag 4-15) finden als Präsenzunterricht vor Ort statt! Zwischen den Unterrichtsblöcken müssen separate E-Learning-Einheiten (30 Zeitstunden) durch den Teilnehmer absolviert werden.

Seminarinhalte (u. a.) Auszug aus dem Curriculum:

  • Medizinisch-therapeutische Vertiefung, Krankheitslehre, Grundlagender Beatmung einschließlich Gerätekunde und Besonderheiten der außerklinischen Beatmung
  • Pflegerische Besonderheiten in Organisation, Management, Führung und rechtlichen Aspekten
  • Psychosoziale Themen, Ethik, Angehörigenintegration, Coping-Strategien
  • Generalistische Schwerpunktsetzung
  • Besonderheiten für alle Altersgruppen (Pädiatrie, Erwachsene, Geriatrie)

Ausarbeitung und Präsentation einer FacharbeitKursvoraussetzungen- mindestens Sprachniveau B2 und erfolgreicher Abschluss einer der folgenden Ausbildungen:
- Pflegefachkraft
- Gesundheits- und (Kinder)krankenpfleger/-in
- Altenpfleger/-in

Zusätzlich wird das Wissen des Basiskurses vorausgesetzt!

Kursmedien - Präsenz-Unterricht & Online-Seminar
- E-Learning (30 Zeitstunden: zwischen den Unterrichtsblöcken)
- Onlineklausur
- Ausarbeiten und Präsentieren einer Facharbeit

Die Schulungsunterlagen werden nur digital an die Teilnehmer herausgegeben.