Seminarbeschreibung
Die Weiterbildung ''Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung (Basiskurs gemäß Bundesrahmenempfehlung AIP)'' erfüllt sämtliche Vorgaben und erweiterten Qualifikationsanforderungen der Bundesrahmenempfehlung für Außerklinische Intensivpflege (AIP) nach § 132l Abs.1 SGB V (i. d. F. vom 03.04.2023).
Unser Curriculum ist pflegewissenschaftlich konzipiert und gemäß den Vorgaben der seit Juli 2023 gültigen Bundesrahmenempfehlung von Kostenträgern, z. B. des VdEK (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK) oder von AOK-Landesverbänden, anerkannt.
Mit erfolgreichem Abschluss hast Du nach den gültigen Vorgaben von Kostenträgern und prüfsicher durch den Medizinischen Dienst eine anerkannte Zusatzqualifikation über 120 Zeitstunden absolviert.
Bestandteile der Weiterbildung sind:
- 80 Zeitstunden Theorieunterricht
aufgeteilt auf: Präsenzveranstaltungen und Online-Seminare, zuzüglich mit E-Learning-Vertiefung (20 Zeitstunden) und Kompetenz-Prüfung.
- 40 Zeitstunden Praktikum
Das von einem Praxisanleiter/Pflegeexperten begleitete Praktikum wird eigenverantwortlich vom Teilnehmer organisiert und kann wahlweise klinisch (im klinischen Beatmungs- oder klinischen Weaningzentrum, aber keine Intensivstation!) ODER außerklinisch (Intensivpflegedienst mit nachweislich außerklinisch-beatmeten Patienten --> im eigenen Unternehmen erlaubt!) absolviert werden.
=> Theorie und Praxis des Basiskurses müssen innerhalb von 6 Monaten mit Beginn des 1. Theorietages absolviert sein. Das Praktikum darf beim Basiskurs bereits mit dem 1. Unterrichtstag beginnen! Aber unbedingt beachten: Es gilt die Frist zur vollständigen Absolvierung des Praktikums von 6 Monaten nach Kursbeginn!
Mit dieser Weiterbildung erlangst Du die anerkannte Qualifikation zur selbständigen fachlichen Versorgung von Menschen mit intensivpflegerischem Bedarf als ''Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung'' nach den neuesten Qualifikationsanforderungen für die Zulassung zur Tätigkeit in der außerklinischen Intensivpflege.
Du erhältst zunächst nach den vollständig absolvierten Unterrichtstagen eine digitale Teilnahmebescheinigung über die erfolgreiche Absolvierung des Theorieteils per E-Mail. Nach Bestätigung der Absolvierung der geforderten Praxisphase erhältst Du das vollgültige BaWiG-Zertifikat, in dem Dir bestätigt wird, dass Du die Zusatzqualifikation ''Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung'' gemäß Bundesrahmenempfehlung nach §132l SGB V erlangt hast.
ACHTUNG, neue Kursstruktur:
Die Unterrichtsblöcke 1 und 3 (Tag 1-3 und Tag 6-8) finden als Präsenzunterricht vor Ort statt!
Der Unterrichtsblock 2 (Tag 4+5) findet als Online-Seminar statt.
Zwischen den Unterrichtsblöcken muss ein separates E-Learning (20 Zeitstunden) durch den Teilnehmer absolviert werden.
Seminarinhalte (u. a.) Auszug aus dem Lehrplan:
- Medizinisch-therapeutische Themen, Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Grundlagen der Beatmung, Beatmungsindikatoren, -formen, -zugänge, -parameter, Alarmgrenzen - einschließlich Gerätekunde und Besonderheiten der invasiven und nichtinvasiven außerklinischen Beatmung
- Pflegerische Besonderheiten in Neurologie, Palliative Care, Hygienemanagement, Dysphagiemanagement, Weaning, Monitoring und spezielle Krankenbeobachtung
- Notfallmanagement und Rechtsfragen im Kontext der außerklinischen Intensivversorgung
- Pflegedienstorganisation, Qualitätssicherung, multiprofessionelle Zusammenarbeit, MD-Prüfung (QPR), Anwendung von Tele-Medizin/Telepflege
- Gesundheitswissenschaftliche und strukturelle Themen für die außerklinische Intensivversorgung
- Psychosoziale Themen, Ethik, Angehörigenintegration, Coping-Strategien, Kommunikation
- Pädiatrische Schwerpunktsetzung, kindliche Entwicklung und Besonderheiten der pädiatrischen Intensiv- und Beatmungspflege
Kursvoraussetzungen:
mindestens Sprachniveau B2 und erfolgreicher Abschluss einer der folgenden Ausbildungen:
- Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann
- Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/-in
- (Kinder-)Krankenschwester/-pfleger
- Altenpfleger/-in
Kursmedien:
Präsenz-Unterricht & Online-Seminar
- E-Learning (20 Zeitstunden: zwischen den Unterrichtsblöcken)
- Onlineklausur
Die Schulungsunterlagen werden nur digital an die Teilnehmer herausgegeben.