Upgrade
Zusatzqualifikation Pädiatrie (AIP)
als Ergänzung zum Beatmungskurs
nach Bundesrahmenempfehlung § 132l SGB V – Jetzt spezialisieren!
Die für die Vertragspartner in der außerklinischen Intensivpflege maßgebliche Bundesrahmenempfehlung zu § 132l Abs. 5 SGB V besagt, dass die besonderen altersspezifischen Belangen und Anforderungen von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Versorgung mit außerklinischer Intensivpflege entsprechend zu berücksichtigen sind. Dies betrifft insbesondere die einschlägigen pädiatrischen Qualifikationen und Zusatzqualifikationen der Pflegefachkräfte, denn die Versorgung von Kindern erfordert spezielles Wissen, sensibles Handeln und höchste Fachkompetenz.
Genau hier setzt das smarte Upgrade für die Erlangung der pädiatrischen Zusatzqualifikation an: Es richtet sich an Absolventen des generalistischen Basiskurses oder Expertenkurses im anerkannten BaWiG Standard nach BRE zu § 132l SGB V, die ihre vorhandene Qualifikation aus dem Basiskurs oder Expertenkurs gezielt um die kindbezogenen Kompetenzen, die für die außerklinische Intensivversorgung von Kindern unerlässlich sind erweitern wollen.
Aufbauend auf den Curricula des generalistischen Basiskurses oder Expertenkurses vermittelt das smarte Aufbaumodul zusätzlich fundiertes Spezialistenwissen über kindliche Entwicklungsphasen, Anatomie und Physiologie sowie die Besonderheiten in der Pflege und Therapie von Säuglingen und Kindern.
Auf dem Lehrplan stehen sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Inhalte. Die effiziente Kursorganisation mit Anerkennung von generalistischen Qualifikationen und interaktiven Online-Seminaren sowie E-Learning ermöglicht ein flexibles Lernen und bereitet effizient und didaktisch effektiv auf die verantwortungsvolle Arbeit in der pädiatrischen Intensivpflege vor.
Deine Vorteile auf einen Blick
- Gezielter Kompetenzzuwachs für die Versorgung von Früh- und Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen
- Modularer Aufbau mit E-Learning, Live-Onlineunterricht und digitalem Selbststudium
- Smartes Zeitmanagement: 3 Seminartage + flexible Online-Einheiten
- Anerkennung deiner Vorqualifikation (Basiskurs oder Expertenkurs nach BRE)
Zugangsvoraussetzungen
Nachweis des erfolgreichen Abschlusses eines Basiskurses oder Expertenkurses gemäß BaWiG Standard zur BRE zu § 132l Abs. 5 SGB V
Abschluss-Zertifikat
Zusatzqualifikation für pädiatrische außerklinische Beatmung
Kursinhalte – kompakt und praxisrelevant
In nur 40 Stunden erarbeitest du dir fundiertes Wissen u. a. zu folgenden Themen:
- Entwicklung des Kindes & altersgerechte Besonderheiten
- Typische Krankheitsbilder wie BPD, SMA, Epilepsien
- Trachealkanülen-Management bei Kindern
- Kindgerechtes Sekret- und Atemwegsmanagement
- Ernährung bei Früh- und Neugeborenen (z. B. Kurzdarmsyndrom, NEC)
- Dysphagiemanagement und Aspirationsprophylaxe
- Umgang mit Körpergrenzen, Lagerung und Kinderschutz
- Beatmungsformen inkl. High-Flow, nicht-invasive Beatmung und Langzeitindikationen
So funktioniert das Upgrade
Modul
Inhalt
Pre-Teaching (Selbststudium)
Anatomie & Entwicklungs-physiologie
E-Learning (8 Std.)
Fallbasierte Aufbereitung typischer Krankheitsbilder
3 Live-Online-Seminartage
Interaktive Vertiefung mit Fachexperten
Kompetenzprüfung (online)
90-minütiger Abschluss mit Zertifikat
Teilnahmevoraussetzungen
- Erfolgreich abgeschlossener Basiskurs oder Expertenkurs im BaWiG-Standard (Kursstart muss nach dem 01.01.2024 erfolgt sein)
Organisatorisches
Dauer: 3 Tage (Online-Seminar)*
Ort: Online via Zoom
Preis: 490 € (Frühbucherrabatt bis zu 10 % bei frühzeitiger Buchung möglich)
Umfang: 40 Stunden (inkl. Prüfung)
*Fehlzeiten sind nicht erlaubt. Bei Nachholbedarf fallen Zusatzkosten an. Alle Kursunterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.