Weiterbildungslehrgang zur fachlichen Vertiefung

Spezialisierungslehrgang
Pädiatrische Pflege

Berufsbegleitender Praxislehrgang für generalistisch ausgebildete Pflegekräfte ohne pädiatrische Vertiefung

Die professionelle Versorgung von Kindern und Jugendlichen verlangt von Pflegefachkräften besondere Qualifikationen mit spezifischem Wissen, Einfühlungsvermögen und pädiatrischer Fachkompetenz.

In der generalistischen Pflegeausbildung ist dafür die Vertiefung Pädiatrie vorgesehen, die als Wahlmodul jedoch viele Absolventen nicht abschließen. Für die anspruchsvollen Aufgaben fordern der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mit der Richtlinie zur Kinderonkologie (KiOn-RL) und der Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene (QFR-RL) sowie die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und die Bundesrahmenempfehlung für außerklinische Intensivpflege zunehmend spezifische Kompetenzen und nachzuweisende Qualifikationen.

Diese Lücke schließt der BaWiG Kids Spezialisierungslehrgang Pädiatrische Pflege! Die berufsbegleitende Weiterbildung bietet generalistisch ausgebildeten Pflegekräften ohne pädiatrische Vertiefung fundiert die erforderlichen fachlichen Kenntnisse und eine praxisnahe Qualifizierung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Klinik und außerklinischer Versorgung.

Die BaWiG Kids Weiterbildung basiert auf dem aktuellen Spezialisierungskonzept der Landespflegekammer NRW und orientiert sich auch an den curricularen Empfehlungen des Bundesverbands Kinderkrankenpflege Deutschland e.V. (BeKD) und erfüllt die aktuellen Qualifikationsanforderungen der Richtlinien des G-BA.

BaWiG_Pfegefachkraft Daumen nach oben_Kids

Vorteile
auf einen Blick

Zielgruppe

Die generalistische Pflegeausbildung qualifiziert Pflegefachpersonen vielseitig und fördert interdisziplinäres Denken. Ihrem Wesen nach ist sie jedoch als Grundausbildung konzipiert und kann ohne Wahlmodul Vertiefung Pädiatrie den umfassenden Anforderungen der spezialisierten Kinderkrankenpflege – insbesondere in hochdifferenzierten stationären wie auch ambulanten Versorgungsstrukturen – nicht gerecht werden.

Der Spezialisierungslehrgang Pädiatrische Pflege vermittelt die fachliche Tiefe, die für eine kompetente, sichere und einfühlsame Versorgung von Kindern und Jugendlichen erforderlich ist und betrifft alle

Lehrgangsbeschreibung

Der berufsbegleitende Lehrgang kombiniert in 12 smarten Modulen Theorie, Praxis und digitale Lernphasen zu einer innovativen, flexiblen Weiterbildung.

Lehrgangsstruktur

320 UE Theorie
(BaWiG)

1.260 Praxisstunden
(Anstellungsbetrieb Kinderversorgung im Krankenhaus oder Kinderpflegedienst)

  • Theorieunterricht in 12 Online-Live-Modulen à 3 Tage (monatlich empfohlen)
  • Ergänzende E-Learning-Einheiten zur Vertiefung
  • Theorie-Praxis-Transfer mit Praxisübungen und einer Fallstudie je Quartal
  • Abgestimmter Praxisanteil in pädiatrischen Einrichtungen (im eigenen Anstellungsbetrieb Kinderversorgung im Krankenhaus oder Kinderpflegedienst)
  • 1 Abschlussklausur zur Kompetenzüberprüfung
  • Abschluss nach 12 Monaten: Zertifikat „Pädiatrische Vertiefung (320 UE)”

Die Weiterbildung basiert auf dem Spezialisierungskonzept der Landespflegekammer NRW (Entwurf 2025) mit einem Gesamt-Workload von 320 Unterrichtseinheiten Theorie und 1.260 Praxisstunden, die abgestimmt im eigenen Krankenhaus oder Kinderpflegedienst erbracht werden.

Darüber hinaus orientiert sich das BaWiG Kids Curriculum an den curricularen Empfehlungen des BeKD und erfüllt die aktuellen Qualifikationsanforderungen des G-BA (KiOn-RL, QFR-RL).

Modul 1: Kindliche Entwicklung, Pädagogik & Kinderschutz
→ Entwicklung, Beziehungsgestaltung, Ernährung, Elternarbeit

Modul 2: Neonatologie
→ Versorgung von Früh- und Neugeborenen, Genetik, Screeningprogramme

Modul 3: Akute Erkrankungen & Notfallsituationen
→ Kardiologie, Neurologie, Atemwegserkrankungen, Notfallmanagement

Modul 4: Chronische Erkrankungen & Behinderungen
→ Neurologie, Pulmologie, Rehabilitation und Teilhabe

Modul 5: Onkologie & Palliativpflege
→ Intensivmedizin, Systemkontrolle, Angehörigenbegleitung

(Weitere Module umfassen u. a. Kommunikation, Ethik, Elternberatung und psychosoziale Unterstützung.)

  • Interaktive Online-Live-Seminare mit erfahrenen Dozenten
  • Ergänzende E-Learning-Module für maximale Flexibilität
  • Theorie-Praxis-Transfer mit Übungen und Fallstudienarbeit
  • Kompetenzorientierte Lernzielüberprüfung

Nach erfolgreichem Abschluss aller Module, Praxis-Transferarbeiten und der Abschlussklausur erhalten Sie das Zertifikat „Pädiatrische Vertiefung (320 UE)”.
Dieses dient als qualifizierter Nachweis gegenüber Arbeitgebern und Aufsichtsbehörden und stärkt Ihre Kompetenz, Leistungsqualität und berufspolitische Position in der pädiatrischen Versorgung.

  • Teilnahmegebühr je Modul: 480 €.
  • Prüfungsgebühr nach Abschluss aller Lehrgangsmodule einmalig: 180 €.
  • Kombinationsnachlässe mit Rabatten für Mehrfach- und Exklusivbuchungen verhandelbar.
  • Zahlung monatlich, quartalsweise oder als Einmalzahlung für den gesamten Lehrgang möglich.
    Wiederholungs- oder Nachholmodule werden nur bei tatsächlicher Teilnahme berechnet.

Jetzt informieren

Fragen? Schreiben Sie uns an:
infos!