Der BaWiG-Standard:
anerkannt und rechtssicher
für Deine Sicherheit
Die BaWIG ist Dein sicherer Gewährsträger für bundesweit anerkannte Weiterbildung in der außerklinischen Intensivpflege. Die kompetenzorientierten Curricula sind stets aktuell nach gültiger Bundesrahmenempfehlung
zu § 132l SGB V.
Qualitätsgesicherte Qualifikationen,
von Krankenkassen anerkannt
Als führende Akademie für praxisbezogene Fort- und Weiterbildungen mit Spezialisierung in der Außerklinischen Intensivpflege bietet die BaWiG mit ihren von Krankenkassen anerkannten Curricula gemäß aktuellen Bundesrahmenempfehlungen bundesweit allen Fach- und Führungskräften der außerklinischen Intensivversorgung mit modernen didaktischen Konzepten mehr Expertenwissen, fachliche Sicherheit und praktische Kompetenzen für die Umsetzung von ganzheitlicher Qualitätspflege. BaWiG-Zertifikate sind für die Berufsausübungszulassung rechtssicher bei MD-Prüfungen.
Akademische Standards in den und der methodisch- didaktischen Vermittlung der Kursinhalte bieten Dir eine sichere Kompetenzentwicklung und anerkannte Qualifikation. Bereits seit 2024 mit neuem Basiskurs gemäß BRE zu 132l SGB V und 2025 mit neuem aufgewertetem Expertenkurs-Curriculum.
Die BaWiG ist Dir stets Gewährsträger und Garant für korrekt durchgeführte und qualitätsgesicherte Weiterbildung. Schau Dir hier einen Ausschnitt aus einem BaWiG-Kurs an!
Kooperationen mit dem Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen (bad) e.V. und dem Bundesverband häusliche Kinderkrankenpflege (BHK) e.V. sowie der Interdisziplinären Gesellschaft für Bildung in der Pflege (IBGP) e.V. bieten einen kontinuierlichen Fachaustausch für rechtssichere Fort- und Weiterbildung in der außerklinischen Intensivpflege, der pädiatrischen Spezialisierung und kompetenzorientierten Vermittlung. Mitglieder erhalten weitere attraktive Vorteile.
Mehr dazu
Die Lehrinhalte unserer exklusiv ausgearbeiteten Weiterbildungen sind den aktuellen S3- und S2k Leitlinien für die invasive und nichtinvasive Beatmung als Therapie der chronisch respiratorischen Insuffizienz verpflichtet und berücksichtigen Empfehlungen verschiedener Fachgesellschaften. Die akademisch und didaktisch abgesicherten Lehrpläne entwickeln Deine Kompetenzen systematisch und verlässlich für Dein Qualifizierungsziel als Pflegefachkraft in der außerklinischen Intensivpflege.
Besonders wichtig: für Pflegedienste ist die Anerkennung der Krankenkassen entscheidend, dass sie jederzeit rechtssicher auf eine akademisch seriöse Qualifikation der Mitarbeiter zählen können. Bisherige Beatmungs-Weiterbildungen an der BaWiG Pflegeakademie bleiben für den Basiskurs und den Expertenkurs von Krankenkassen anerkannt.
Reserviere Deine Plätze für die wegweisenden BaWiG-Kurse gemäß Bundesrahmenempfehlung § 132l SGB V (AIP).
Qualifizierung nach aktueller BRE zu §132l SGB V (2023):
Qualifizierung nach BRE (2021):
1. Überblick
Selbstverständnis: Was die Akademie auszeichnet
Kompetenz für Deinen Berufszugang
Die Anforderungen der Bundesrahmenempfehlung, dass nur qualifiziert weitergebildete Pflegefachkräfte mit Spezialisierung in der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung in der Versorgung von Patienten mit Bedarf an außerkinischer Intensivpflege tätig werden dürfen, erfordert eine gehobene berufliche Qualifikation.
Das BaWiG-Lehrangebot bietet Dir gesicherten Kompetenzerwerb mit …
Anerkennung
Die Lehrinhalte unserer exklusiv ausgearbeiteten Weiterbildungen sind der S2k-Leitlinie „Invasive und nichtinvasive Beatmung als Therapie der chronisch respiratorischen Insuffizienz“ verpflichtet und berücksichtigen Empfehlungen verschiedener Fachgesellschaften. Sie gewährleisten sämtliche Vorgaben des Gesetzgebers und sind von Krankenkassen anerkannt.
Interdisziplinarität und Expertenwissen
Unser gesundheitswissenschaftliches Leitbild ist ein ganzheitliches Pflege- und Führungskonzept, für das wir ein breites Kompetenz-Netzwerk mit verschiedenen Institutionen und Professionen des Gesundheitswesens vorhalten: Wir sind Bildungspartner des b.a.d. Bundesverbands und Mitglied in zahlreichen gesundheitspolitischen Gremien, Ausschüssen und offiziellen Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Professionalität und Praxisbezug
BaWiG-Dozenten verfügen über langjährige Berufserfahrung in verschiedenen Verantwortungsbereichen der Intensivpflege und kennen die praktischen Berufsanforderungen. Dies gewährleistet für Deine Qualifizierung hohe Expertise „aus der Praxis für die Praxis“.
Akademische Standards und Wissenschaftlichkeit
Wir legen großen Wert auf einen aktuellen Forschungsbezug und zukunftsfähiges Wissen. Sei mit der BaWiG auf der Höhe der Zeit, denn rasante medizinische, pflegewissenschaftliche, therapeutische, technische und pharmazeutische Entwicklungen im Gesundheitswesen sowie gesetzliche Neuerungen erfordern kontinuierliche Weiterbildung.
Akademisches Qualifizierungskonzept
Für die zielgruppenspezifische Wissensvermittlung und Höherqualifikation zeichnen sich BaWiG-Kurse durch einen systematischen Bildungsaufbau und methodisch-diadktische Lehrgangskonzeptionen für den systematischen Kompetenzaufbau aus.
Kompetenz- und Servicepartnerschaft
Mit dezentralen Standorten ist die BaWiG bundesweit nah vor Ort bei Pflegediensten und Institutionen des Gesundheitswesens. Dies erleichtert den persönlichen Dialog und eine individuelle Beratung für die optimale Weiterbildungsplanung im Pflege-, Wissens- und Qualitätsmanagement.
Kundenorientierung
Mit modernen Methoden der Erwachsenenbildung sorgen wir für eine abwechslungsreiche Seminargestaltung, die motiviert und auch Spaß macht. Bedarfsgerecht nutzen wir verschiedene Medien (Blended Learning) für einen pädagogischen Kompetenzaufbau und nachhaltig zufriedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Das BaWiG-Qualitätsversprechen
Qualifizierung für Deinen Erfolg in der außerklinischen Intensivpflege
Als bundesweit anerkannter Kompetenzpartner stellt die BaWiG ein umfassendes Angebot an fachspezifischer Fort- und Weiterbildung sowie in Management-Qualifikation für Pflegeberufe mit Spezialisierung in der außerklinischen Intensivpflege bereit. Fundierte pflegewissenschaftliche Qualifizierung und akademisch orientierte Lehrgänge gewährleisten Pflegediensten und ihren Mitarbeitern:
- bundesweit anerkannte Qualifikationen für Deinen gesichertem Kompetenzerwerb,
- professionelle Qualitäts- und Personalentwicklung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und um auf neue Anforderungen in Markt und Gesellschaft stets professionell vorbereitet zu sein,
- für Fach- und Führungspositionen im Sozial- und Gesundheitswesen bessere berufliche Entwicklungs- und Karrierechancen.
Akademisch abgesicherte Weiterbildung
Der anerkannte BaWiG-Standard (Basiskurs und Expertenkurs für außerklinische Intensivpflege) ist stets nach neuesten Vorgaben und pflegefachlichen Erkenntnissen qualitätsgesichert. Unsere Lehrpläne werden kontinuierlich pflegefachlich und didaktisch auf aktuelle Entwicklungen und rechtliche Vorgaben hin angepasst. Dein BaWiG-Zertifikat ist eine rechtssichere Weiterbildung für Deine Aufgaben in der Außerklinischen intensivpflege.
BaWiG-Zertifikate entsprechen immer den jeweils gültigen Bundesrahmenempfehlungen (bislang HKP zu § 132a SGB V und seit 01.01.2024 AIP zu § 132l SGB V) und sind von Krankenkassen anerkannt (AOK Landesverbände und VDEK mit TK, Barmer, DAK, KKH, hkk, HEK).
AKTUELLE INFO: Die am 01. Juli 2023 in Kraft getretende Bundesrahmenempfehlung für die Außerklinische Intensivpflege AIP zu § 132l SGB V löst mit 12 monatiger Übergangsphase bis 30.06.2024 die bisherige Bundesrahmenempfehlung für häusliche Krankenpflege zu § 132a SGB V ab. Die Kurse mit neuen § 132l-Lehrplänen sind nach hohem BaWiG-Standard für Deinen zuverlässigen Lernerfolg in der Beatmungspflege buchbar.
BaWiG: bundesweit und jederzeit
Unser gesundheitswissenschaftliches Leitbild ist ein ganzheitliches Pflege- und Führungskonzept, für das wir ein breites Kompetenz-Netzwerk mit verschiedenen Institutionen und Professionen des Gesundheitswesens vorhalten: Wir sind Bildungspartner des b.a.d. Bundesverbands und Mitglied in zahlreichen gesundheitspolitischen Gremien, Ausschüssen und offiziellen Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Rundum-Sorglos-Service für Arbeitgeber
Einfach Mitarbeiter anmelden – wir kümmern uns um alles weitere bis zum gültigen Zertifikat. Auf Wunsch übernehmen wir die Weiterbildungsplanung für die ganze Belegschaft.
Die Qualifizierungsangebote richten sich in spezialisierten Formaten an:
- Gesundheitsinstitutionen, Pflegedienste, ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen
- Pflege-Manager und Pflegedienstleitungen
- Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, Kinderkrankenpflegekräfte, Altenpflegekräfte
- Fachgesundheits- und Krankenpflegekräfte für Intensivpflege und Anästhesie
- Rettungshelfer, Rettungssanitäter, Rettungsassistenten
- Angehörige weiterer medizinischer Berufsgruppen
- Menschen, die sich im Gesundheitswesen und der Pflege persönlich und beruflich erfolgreich weiterentwickeln wollen
Zur Entlastung von PDL und Schulungsbeauftragten bieten wir kontinuierliche Bildungspartnerschaften an, so dass für alle Mitarbeiter immer der gültige Fort- und Weiterbildungsstand gesichert ist. Dieser Rundum-Service ist auch noch mit attraktiven finanziellen Rabatten verbunden. Erfahre mehr…
BaWiG-Standard für Dein Wissen und Können
Die BaWiG bildet und spezialisiert Dich mit aktueller pflegewissenschaftlicher Expertise und akademischen Konzepten orientiert an Vorgaben und Standards im Gesundheits- und Bildungswesen sowie an den spezifischen professionellen Bedarfen unserer Kunden, den Pflegediensten und unseren Kurs-Teilnehmern.
Erfahrene Dozentinnen und Dozenten vermitteln die Lehrinhalte nach aktuellem Wissensstand, wissenschaftlichen Standards, fachlich versiert, didaktisch innovativ, verständlich und praxisnah am Berufsbild. Für den optimalen Kompetenzerwerb verbindet das BaWiG-Akademieprogramm pflegepraktische und pflegewissenschaftliche Fachthemen, Vertiefungen, medizinisch-pflegewissenschaftliche Updates, Spezialisierungen in der Außerklinischen Intensiv- und Beatmungspflege sowie Führungs- und Management-Kompetenzen für Leitungskräfte in
- Präsenzkursen an unseren bundesweiten Seminarzentren,
- praktischem Blended-Learning mit didaktisch entwickelten Online-Seminaren mit direktem und persönlichem Dozentenkontakt,
- ergänzend mit der größten Bibliothek an E-Learning-Trainings mit Pflichtfortbildungen und Expertenstandards und vielen Spezialisierungen, die Du zeit- und ortsunabhängig absolvieren kannst.
Offizieller Partner Deiner Weiterbildung
Die BaWiG bietet Dir gemäß den fachlichen Vorgaben und der gültigen Bundesrahmenempfehlung des Gemeinsamen Bundesausschusses G-BA spezialisierte Weiterbildungen in der Außerklinischen Intensivpflege zur Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung (Basiskurs) und für die Verantwortliche Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung (Expertenkurs).
Weiteres zum BaWiG Standard
Der BaWiG-Standard ist
- kompetenzorientiert für die parktischen Anforderungen im AIP-Pflegedienst,
- rechtssicher anerkannt für MD-Prüfungen und Kostenträger,
- deutschlandweit als Dein Kompetenzpartner.
Und für die pädiatrische außerklinische Intensivpflege bietet Dir BaWiG Kids zusätzlich spezialisierte Weiterbildungen.
Besonders wichtig: Die BaWiG-Curricula (Basiskurs und Expertenkurs) sind qualitätsgesichert und von Krankenkassen anerkannt (AOK Landesverbände und VDEK mit TK, Barmer, DAK, KKH, hkk, HEK).
Der BaWiG-Standard ist für Dich die sicherste Qualifikation für Deine Aufgaben in der Außerklinischen Intensivpflege.
Bewährte Qualifikation gemäß Bundesrahmen-empfehlung
Bewährte Qualifikation
gemäß Bundesrahmenempfehlung
Der BaWiG-Standard garantiert Dir zuverlässig für Deinen Lernerfolg in der Beatmungspflege rechtsichere Weiterbildungen. BaWiG-Lehrpläne werden kontinuierlich auf neueste Entwicklungen und Vorgaben hin angepasst – aktuell gemäß gültiger Bundesrahmenempfehlung für die außerklinische Intensivpflege nach § 132l SGB V.
Mehr dazu
Die Lehrinhalte unserer exklusiv ausgearbeiteten Weiterbildungen sind den aktuellen S3- und S2k Leitlinien für die invasive und nichtinvasive Beatmung als Therapie der chronisch respiratorischen Insuffizienz verpflichtet und berücksichtigen Empfehlungen verschiedener Fachgesellschaften. Die akademisch und didaktisch abgesicherten Lehrpläne entwickeln Deine Kompetenzen systematisch und verlässlich für Dein Qualifizierungsziel als Pflegefachkraft in der außerklinischen Intensivpflege.
Besonders wichtig: für Pflegedienste ist die Anerkennung der Krankenkassen entscheidend, dass sie jederzeit rechtssicher auf eine akademisch seriöse Qualifikation der Mitarbeiter zählen können. Bisherige Beatmungs-Weiterbildungen an der BaWiG Pflegeakademie bleiben für den Basiskurs und den Expertenkurs von Krankenkassen anerkannt.
Reserviere Deine Plätze für die wegweisenden BaWiG-Kurse gemäß Bundesrahmenempfehlung § 132l SGB V (AIP).
Qualifizierung nach aktueller BRE zu §132l SGB V (2023):
Qualifizierung nach BRE (2021):
Ausgewählte Kurse im Überblick
Basiskurs gemäß BRE
zu § 132l SGB V (AIP)
für die Intensivpflege-Versorgung für alle Altersgruppen (Pädiatrie, Erwachsene, Geriatrie).
8 Tage Theorieschulung (106 UE)
plus
- 40 Stunden außerklinisches oder klinisches Praktikum
Rechtssicher, anerkannt, kompetenzorientiert.
Expertenkurs gemäß BRE zu § 132l SGB V (AIP)
für die Intensivpflege-Versorgung für alle Altersgruppen (Pädiatrie, Erwachsene, Geriatrie).
19 Tage Tage Theorieschulung (190 UE)
plus
- 60 Stunden klinisches Praktikum oder
- 40 Stunden klinisches Praktikum und 20 Stunden außerklinisches Praktikum
Rechtssicher, anerkannt, kompetenzorientiert.
Spezialisierung Pädiatrie
Im generalistischen Basiskurs
- mit einem Schwerpunkt-Tag Pädiatrie
- mit durchgängigen Differenzierungen zur Pädiatrie
Als Upgrade zur Spezialisierung für die pädiatrische Zusatzqualifikation
- als smartes Aufbau-Modul
Neuro Care Kids Pflegeexperte
Expertenkurs (190 UE) für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit angeborenen oder erworbenen Hirnschäden.
15 Tage Tage Theorieschulung, u.a. mit
- Kindesentwicklung, Entwicklungsstörungen
- angeborene und erworbene Hirnschäden
- SRW (Syndrom reaktionsloser Wachheit oder umgangssprachlich „Wachkoma“ genannt) und Remissionsstufen bei Kindern
- Family Health Nursing,
- Lernkonzepte und Entwicklungsförderung
- Kommunikationsförderung und Stimulation auf basaler Ebene
- Positionierungskonzepte, Gewalt und herausforderndes Verhalten, Epilepsie
-
Erkundige dich unverbindlich:
030 2064 56300