Bachelor-Studium
B.Sc. Pflege
mit Schwerpunkt Atmungstherapie
Speziell für Pflegekräfte: Als Absolvent erreichst Du berufsbegleitend den Abschluss als Bachelor of Science für Pflege mit der Berufsqualifikation der Fachweiterbildung als Atmungstherapeut sowie die Anerkennung als Praxisanleiter.
Sie interessieren Sich für ein Studium Atmungstherapie? Seit 2025 ist dieses Berufsziel für Pflegekräfte als Bachelor berufsbegleitend studierbar.
Sie wollen 2026 Ihre Zukunft als Atmungstherapeut planen? Füllen Sie einfach unser kleines Formular auf, und wir nehmen zeitnah mit Ihnen Kontakt auf! Telefonisch oder per Mail, wie Sie bevorzugen.
Atmungstherapie berufsbegleitend studieren
BaWiG und SRH haben es mit dem erfolgreichen Studienstart für den ersten Studienjahrgang 2025 möglich gemacht: einzigartig in Deutschland können Pflegekräfte endlich ein Bachelor-Studium im Bereich Atmungstherapie erreichen. Dieses im Ausland als „respiratory therapist“ etablierte Berufsbild findet auch in Europa einen zunehmenden Bedarf zur Entwicklung eines eigenständigen Heilberufes. Der Atmungstherapeut ist ein professioneller Mittler zwischen ärztlicher Verordnung und Pflegehandeln sowie als kompetenter Therapeut für die eigenständige Umsetzung von medizinischen Aufgaben zu verstehen und in verschiedenen Ländern längst ein Bachelor-Studium.
Mit dem IPReG und klinischen Richtlinien wurden neue gesetzliche Anforderungen an die Professionalisierung der Beatmungsmedizin und -pflege in den klinischen und außerklinischen Bereichen gestellt, aber ein qualifiziertes Studienangebot zur akademisierten Entwicklung eines eigenständigen Gesundheitsfachberufes zwischen Pflege und ärztlichem Handeln gibt es in Deutschland bislang nicht.
Diese Lücke schließt nun der Bachelor-Studiengang Pflege mit Schwerpunkt Atmungstherapie als Kooperation der SRH University of Applied Sciences mit der BaWiG-Bildungsakademie: In Deutschland einzigartig ermöglicht das berufsbegleitende Studium Pflegekräften eine hervorragende Erweiterung ihres Kompetenzfeldes mit hoher persönlicher Entwicklungsperspektive in einem verantwortungsvollen Heilberuf.
Alles was du zum Studium wissen musst
Alles zum Studium erfährst du mit einem Klick auf die kleinen Plus-Symbole unten. Falls noch Fragen offen sind oder du dich weiter informieren möchtest, erreichst du unsere Studienberatung auch unter:
Was kann ich mit dem Studium anfangen?
Als Absolvent erreichst Du den Abschluss als Bachelor of Science für Pflege mit der Berufsqualifikation der Fachweiterbildung als Atmungstherapeut für die spezifische klinische und außerklinische Heilberufsausübung in diesem noch jungen Berufsfeld. Da Du als künftiger Atmungstherapeut auch Führungskraft sein wirst, enthält Dein Abschluss zusätzlich auch die Anerkennung als Praxisanleiter.
Du erarbeitest Dir eine persönliche akademische Perspektive und erwirbst Dir klinisch-praktische Kompetenzen, die es Dir als Atmungstherapeuten ermöglichen, evidenzbasiert und eigenständig verantwortungsvolle Aufgaben in der Krankenversorgung zu übernehmen
und Ihre Expertise in der Praxisanleitung auch weiterzugeben.
Ab Wintersemester 2025 bietet das Studium Dir aus dem Pflegealltag heraus die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Studiums, das mit der vollinhaltlichen Berufsweiterbildung zum Atemtherapeuten verbunden ist.
Für welches Berufe und Tätigkeitsfelder eignet sich das Studium?
Das Studium vermittelt die für die Versorgung von Patienten mit respiratorischen Erkrankungen („respiratory care“) erforderlichen wissenschaftlich-theoretischen und praxisnahen Qualifikationen:
Berufsperspektiven in einem eigenständigen Aufgabenfeld zur Unterstützung von Ärzten im klinischen und außerklinischen Bereich, um damit auf ärztliche Verordnung hin eigenständig Patienten behandeln zu dürfen.
Der Therapieberuf wird in vielen Einrichtungen des Gesundheitswesens (z.B. Kliniken, Praxen, Pflegedienste) benötigt:
- Atmungstherapeutische Spezialisierung, Menschen mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen professionell zu betreuen.
- Im Vordergrund steht die Durchführungsverantwortung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen und die Patienteninformation, -beratung und -betreuung. Die Delegation einiger, bisher Ärzten zugeordneten Tätigkeiten, ist gemäß gesetzlichen Vorgaben vorgesehen.
- Tätigkeit unter fachlicher Verantwortung eines Facharztes. Im Vordergrund steht die interprofessionelle Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegenden und anderen Therapeuten (Kooperationsprinzip).
- Atmungstherapeuten sollen Pflegende durch ihr spezialisiertes Wissen anleiten, um Menschen mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen gezielt zu versorgen.
Das Studienkonzept etabliert die Atemtherapie als anerkannter Gesundheitsfachberuf. Durch seine spezifische Modulstruktur fördert es für die Beatmungsmedizin die Erreichung des Qualifikationsziels einer wissenschaftlich reflektierten Pflegefachkraft mit einem eigenständigen Therapiebereich mit
- fundierten berufsspezifischen Modulen aus den Bereichen Medizin und Pflege,
- interdisziplinären wissenschaftlichen Modulen des Studiengangs Pflege B.Sc.
- einer kontinuierlichen Mischung von theoretisch-wissenschaftlichen Studieninhalten sowie praktischen und praxisnahen Ausbildungsinhalten.
- Die Lehrinhalte integrieren auch Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin DGP für die bisherige Fachkunde Atmungstherapie.
Der Bachelorabschluss ist die akademische Grundlage für eine weiterführende wissenschaftliche Entwicklung.
Welche Vorteile bringt das Studium Atmungstherapie?
Das Bildungs- und Berufsziel „Pflege mit dem Schwerpunkt Atmungstherapie B.Sc.“ bietet Pflegefachkräften in Deutschland eine einzigartige akademische Entwicklungsperspektive für ein hochqualifiziertes Berufsfeld.
- Qualifikation in einem gewachsenen Berufsbild als Therapeut zwischen ärztlicher Verordnung und Pflegehandeln in klinischen und außerklinischer
Beatmungsmedizin und -pflege - Akademisches Studium mit vollwertigem wissenschaftlichem Abschluss eines Bachelor of Science (B.Sc.) in nur 4 Semestern
- Medizinisch fundierte international anschlussfähige Berufsqualifikation und Anerkennung der Fachweiterbildung als Atmungstherapeut (respiratory therapist)
- Zusatzqualifikation als Praxisanleiter für Führungsaufgaben
- Berufsbegleitendes Studium mit über das gesamte Studium feststehenden Terminen in Kompaktseminaren alle 4-5 Wochen
- Günstige Gesamtkosten, förderfähig und vollständig von der Steuer absetzbar
- eine kompetente Kooperation starker Partner der SRH University mit der BaWiG Bildungsakademie
Wie kann ich mich zum Studium einschreiben?
Der nächste Studienjahrgang startet zum Wintersemester 2026 im Oktober 2026.
Das Bewerbungsportal der SRH ist bereits freigeschaltet. Als künftige/r Atmungstherapeut/in B.Sc. legst Du Deinen persönlichen Zugang an, gibst Deine Kontaktdaten ein und lädst einen Lebenslauf sowie die für die Zulassung erforderlichen Dokumente (Schulzeugnis, Weiterbildungszeugnisse, Bestätigung der mehr als dreijährigen Berufserfahrung) hoch. Das Bewerbungsportal wird Dich für den ganzen Anmeldevorgang komfortabel leiten und die SRH University kommt anschließend zur Immatrikulation auf Dich zu.
Du kannst Dich zum Studium hier offiziell einschreiben.
Studienplanung
Berufsbegleitend studieren
Du bist …
- Pflegefachkraft in der klinischen und außerklinischen Intensivpflege,
- Pflegefachkraft gemäß Pflegeberufegesetz z.B. in Krankenhäusern, Heimen, ambulanten Pflegediensten oder stationären Pflegeeinrichtungen mit einer nach dem Pflegeberufegesetz abgedeckten Ausbildung und dreijähriger Berufserfahrung,
- Angehöriger eines Gesundheitsfachberufs ohne akademischen Abschluss,
… und hast aufbauend auf Deinen Kompetenzen Ambition auf Weiterentwicklung in einem eigenständigen Therapieberuf? Dann kannst Du Dein Studium als Atmungstherapeut in nur zwei Jahren bequem berufsbegleitend absolvieren:
Das Studium ist in kompakten Blockseminaren alle 4-5 Wochen in der SRH University in Fürth und im Seminarzentrum Essen der BaWiG sowie simultan online verbindlich organisiert. So kannst Du Beruf, Dienstplan und Familie gut mit Deinem Studium verbinden.
Alle Studientermine stehen bereits fest, so dass Du mit Deinem Arbeitgeber Weiterbildungstage, Dienstplanfreistellungen, Übernachtung am Studienort etc. fest vorausplanen kannst.
Studienverlaufsplanung 2026
Das Studium ist in kompakten Blockseminaren alle 4-5 Wochen in der SRH University in Fürth und im Seminarzentrum Essen der BaWiG sowie simultan online organisiert. So kannst Du Beruf, Dienstplan und Familie gut mit Deinem Studium verbinden.
Alle Studientermine stehen auch für den Studienjahrgang 2026 bereits fest, so dass Du mit Deinem Arbeitgeber Weiterbildungstage, Dienstplanfreistellungen, Übernachtung am Studienort etc. fest vorausplanen kannst:
Änderungen, z.B. bei höherer Gewalt, bleiben vorbehalten. Dafür ist in der Phase der Bachelor-Thesis in KW27/28 ein Puffer-Seminarblock (online) eingeplant.
KW = Kalenderwoche mit Kompaktseminar Montag bis Freitag 8:30 bis 16:30 Uhr
Zulassungsvoraussetzungen (auch ohne Abitur möglich!)
Zum Studium zugelassen werden speziell
- Pflegefachpersonen gemäß Pflegeberufegesetz einschließlich
- examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Kinderkrankenpflegerinnen sowie
- Altenpfleger mit 3-jähriger Ausbildung nach dem Altenpflegegesetz
- mit Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung)
oder ohne Abitur
- gemäß „Meister-Paragraph“ als qualifizierte Berufstätige mit Fachweiterbildung (z.B. PDL, Anästhesie/Intensivpflege, Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung)
- mit dreijähriger Berufserfahrung und Eignungsprüfung gemäß LHG BaWü.
Der Zugang für weitere Therapieberufe z.B. Physiotherapie, Logopädie oder Ergotherapie wird hochschulrechtlich geprüft. Wenn Du dieser Berufsgruppe zugehörst, wende Dich bei Interesse bitte zur Klärung an atmungstherapie@bawig.com.
Eine der Voraussetzungen trifft auf Dich zu und Du willst die Chance auf Deine berufliche Karriere nutzen? Dann Du kannst Dich zum Studium hier offiziell einschreiben: Als künftige/r Atmungstherapeut/in B.Sc. legst Du Deinen persönlichen Zugang an, gibst Deine Kontaktdaten ein und lädst einen Lebenslauf sowie die für die Zulassung erforderlichen Dokumente (Schulzeugnis, Weiterbildungszeugnisse, Bestätigung der mehr als dreijährigen Berufserfahrung) hoch. Das Bewerbungsportal wird Dich für den ganzen Anmeldevorgang komfortabel leiten und die SRH University kommt anschließend zur Immatrikulation auf Dich zu.
Studiengebühren 2026 und Förderung
Für drei Qualifikationen in 4 Fachsemestern (180 ECTS):
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Fachweiterbildung Atmungstherapeut/in
- Weiterbildung Praxisanleitung
750 € Immatrikulationsgebühr (einmalig)
490 €/Monat für die Studiendauer von 24 Monaten
Sämtliche mit dem Studium verbundenen Kosten, auch alle privaten Lernmaterialien, Reise- und Übernachtungskosten sind vollständig steuerlich absetzbar!
Darüber hinaus gibt es mit Bildungsfonds, Studienkredit, BAföG oder Stipendium viele Möglichkeiten, Dein Studium zu finanzieren. Wir haben für Dich ein paar Informationen zusammengestellt, die Dir bei der Wahl der richtigen Finanzierung helfen: Finanzierung | SRH (srh-hochschule-fuerth.de)
Gerne kannst Du auch unsere Studienberatung telefonisch kontaktieren: 061 429 429 026
Anmeldung Studienplatz
Gerne informieren wir Dich auch persönlich: Vereinbare einen Beratungstermin unter atmungstherapie@bawig.com.