Kompetenzerweiterung
Die Zukunft der Weiterbildung
mit Blended-Learning
Weiterbildung nach jeweils gültiger Bundesrahmenempfehlung für die außerklinische Intensivpflege nach § 132l SGB V.
E-Learning bei der BaWiG
Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig eine gute und spezifische Aus- und Weiterbildung ist. Die BaWiG-Konzeption von Blended Learning stellt ein gemischtes, multimediales Lernangebot dar, das didaktisch so aufgebaut ist, dass flexibel verschiedene Präsentations- und Veranstaltungsformen optimiert eingesetzt werden: Präsenzschulungen, Praxisanwendungen, Online-Seminare und E-Learning.
- NEU: App für mobiles E-Learning der BaWiG
Ab sofort macht das E-Learning noch mehr Spaß. Es kann nun bequem jederzeit und von überall mobil genutzt werden. Die neue App macht das möglich, die in Zusammenarbeit mit Relias jetzt allen Nutzern des BaWiG-Portals für E-Learning kostenfrei zur Verfügung steht. Schau dazu auch im Bereich Aktuelles.
Das E-Learning-Portal der BaWiG stellt mit mehreren hundert Trainings aus allen relevanten Bereichen der ambulanten und stationären Pflege sowie Spezialisierungen in außerklinischer Intensivpflege und pädiatrischer Pflege die größte E-Learning-Bibliothek in diesem Bereich dar.
Die neue E-Learning-App ist darauf ausgerichtet, Dir über den PC oder ein Tablet hinaus maximale Flexibilität und Komfort beim Lernen oder Vertiefen von Fachwissen zu geben – und das ganz leicht jederzeit auch von unterwegs.

Was ist E-Learning?
E-Learning ist ein digitales Lerntool zur Vertiefung von Seminarinhalten, für ergänzenden Lesestoff und zur asynchronen Bearbeitung von gestellten Aufgaben oder Kompetenzprüfungen.
Nutze die einfach zu bedienende Plattform bequem von Zuhause aus oder vom Arbeitsplatz zum Nachlesen oder für Online-Prüfungen mit Modulen für:
- Vertiefung von Expertenstandards
- Vor- und Nachbereitung der Basiskurse „Außerklinische Beatmung“
- Spezielle Pflegethemen wie z.B. Trachealkanülenmanagement
- Spezielle pädiatrische Themen wie z.B. Umgang mit Krampfleiden bei Kindern
- Hygiene-Fresh-Ups
- u.v.m.
Die Module werden stetig nach den neuesten Erkenntnissen überarbeitet und die Themenvielfalt erweitert. Jedes Training schließt mit einer Onlineprüfung ab und Du erhältst anschließend ein Teilnahmezertifikat.
Was ist ein Online-Seminar?
Online-Seminare sind virtuelle Klassenräume für Live-Seminare mit räumlich verteilten Teilnehmern. Im Prinzip ist ein Online-Seminar eine normale Präsenzschulung, in der sich die Kursteilnehmer mit dem Dozenten per Videokonferenz zusammenfinden.
Online-Seminare sind stets Live-Veranstaltungen, in denen der Dozent direkt mit den Seminarteilnehmern kommuniziert. Bietet die Möglichkeit für verbale Vorlesungen und Präsentationen, lebendige Diskussionen mit dem ganzen Kurs sowie persönliche Rückfragen via Chat.
Weitere Informationen zu Ablauf und Vorteilen
Die BaWiG bietet Kurse ganz oder in Teilen auch als Live-Online-Unterricht / Online-Seminar an – wenn dies nach den Vorgaben erlaubt ist (Basis- und Expertenkurse müssen nach der gültigen Bundesrahmenempfehlung mindestens zu 50 % als Präsenzunterricht absolviert werden!).
Online-Seminare bieteten sowohl den Teilnehmer als auch ihren Arbeitgebern erhebliche Vorteile:
- sie sind kostengünstiger und bieten den selben Lehrstoff sowie die gewünschten Zertifikate,
- sie sind standortunabhängig und benötigen keine Reisezeiten und Reisekosten,
- sie sind flexibler für angespannte Dienstpläne und können auch halbtags, an Tagesrandzeiten oder abends abgehalten werden (was ggf. noch eine Abdeckung von Diensten bei Drei-Schicht-System ermöglicht),
- sie sind risikofrei für jede Form der Infektion
Du kannst an Online-Seminaren von zu Hause oder dem Arbeitsplatz aus teilnehmen Es reicht ein stabiler Internetzugang und ein internetfähiges Endgerät mit Kamera und Mikrofon.
Der erfolgreiche Abschluss wird zertifiziert und kann mit Praxisanteil entsprechend der Bundesrahmenempfehlungen zu einem vollumfänglichen Zertifikat führen.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Wir beraten Dich und finden mit Dir das passende Angebot. Nach Freischaltung für das E-Learning-Portal hast Du dann zwölf Monate die Möglichkeit, das Angebot zu nutzen – ebenso Deine Mitarbeiter. Wenn Du zufrieden bist, verlängert sich das Angebot automatisch um ein Jahr.
Möchtest Du zusätzlich einen persönlichen Unterricht, dann bieten wir Dir individuelle Kurse zu allen pflegerelevanten Themen von ausgewiesenen Experten in unseren Seminarzentren, als Inhouse-Schulung oder als Online-Seminare. Gerne besprechen wir persönlich den konkreten Bedarf und planen das Programm individuell.
Gute Weiterbildung hängt nicht nur an organisatorischen, technischen oder formalen Fragen, sondern ist Ergebnis eines didaktisch optimierten Gesamtkonzepts zum Erwerb verschiedener Kompetenzen wie Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Reflexionsvermögen, Bewertungs- und Problemlösungskompetenz oder sozialer, psychologischer und kommunikativer Skills.