Kompetenzerweiterung
Fortbildungen und Seminartage
Die passenden Weiterbildungsformate können nach individuellen Wünschen in unseren Seminarzentren, als Inhouse-Schulung im Unternehmen oder auch als Online-Seminar geplant werden.
BaWiG-Seminartage:
Information und Motivation
BaWiG-Fortbildungen sind für die Mitarbeiter in vielen Unternehmen wichtige Motivationstage, die auch Spaß machen:
- lehrreich mit kurzem Innehalten zur Reflexion des Alltagsgeschehens
- innovativ im Hinblick auf neue Informationen und Erkenntnisse
- kommunikativ und auch unterhaltsam im kollegialen Fachaustausch
Seminartage können multimedial mit Vorträgen, Diskussionsrunden, Workshops, Rollenspielen und Beratungseinheiten geplant werden.
BaWiG-Kurse behandeln alle relevanten Pflegethemen. Unsere Dozenten bereiten die Veranstaltungen nach konkretem Bedarf und Wünschen aus Eurem Betrieb aus, mit
- spezifischer Wissensvermittlung und Expertise hinsichtlich rechtlicher, medizinischer, technischer und pflegewissenschaftlicher Updates
- anschaulicher Auffrischung von relevantem
Anwendungswissen - lösungsorientierten Fallbeispielen und Praxisvorführungen
Die folgenden Kursangebote sind Beispiele, die jederzeit kurzfristig erweitert oder nach lokalen Bedingungen angepasst werden können.
Sie können uns ganz bequem über unser Formular oder per Mail mitteilen, für welche Spezialisierung Sie sich interessieren.
Fachspezialisierungen: Präsenzseminare und online
Spezielle Krankheitslehre
- S10 ALS - Amyotrophe Lateralsklerose
- S11 COPD - Chronic Obstructive Pulmonary Disease
- S12 Tetraplegie - Patienten mit hohem Querschnitt fachgerecht versorgen
- S13 Krampferkrankungen - der Körper außer Kontrolle
- S14 Einführung Wachkoma - Syndrom reaktionsloser Wachheit, Menschen im minimalen Bewusstsein
- S15 Neurologische Erkrankungen - Apoplex; Multtiple Sklerose; Parkinson; Querschnittslähmung
Außerklinische Intensivpflege
- S16 Beatmung for Beginners
- S17 Beatmung für Experten
- S19 BGA - die Blutgasanalyse in der außerklinischen Intensivpflege
- S20 NIV - nichtinvasive Beatmung
- S21 Sekretmanagement / Auskultation
- S22 Spezielle Krankenbeobachtung Intensiv
- S23 Trachealkanülenmanagement und Dysphagie bei Erwachsenen
- S27 Notfallmanagement /Treanimation Erwachsene
- C1 Monitoring und Notfallinterventionen
- C2 Enterale Ernährung, Medikamentenapplikation & Hygiene
- C3 Beatmung & Trachealkanüle
- C4 Nasale-High-Flow-Therapie
- C5 Atemgasklimatisierung und medikamentöse Inhalation
Softskills / psychosoziale Themen
- S35 Kommunikation im Team / im Unternehmen
- S36 Kommunikation mit Angehörigen
- S37 Konfliktmanagement - Was tun, wenn's knallt?
- S38 Stress lass nach - Gibt es Wege aus dem Hamsterrad?
- S39 Zeit- und Selbstmanagement
- S41 NIV-Beatmung für Assistenzpflege
- C8 Kommunikation - "Wie tickst du denn?" Ich - Du - Wir, und all die Anderen in Uns
- C9 Resilienz
Fachspezialisierungen Pädiatrie: Präsenzseminare und online
Die Pflege von Kindern
- P4 Pädiatrische Intensivpflege – Besonderheiten bei der Pflege schwerstkranker Kinder
- P5 Ernährungsmanagement bei pflegebedürftigen Kindern
- P6 Infant Handling sowie kindliche Kommunikations- und Bewegungsmuster verstehen und unterstützen – angelehnt an die basale Stimulation
- P7 Die Grundpflege schwerstkranker Kinder
- P8 Nähe und Distanz in der Kinderkrankenpflege
- P9 Schmerzmanagement für mehr Lebensqualität in der Kinderkrankenpflege
- C12 Dysphagie bei Kindern in der ambulanten Versorgung
- C13 Naturheilkunde bei Kindern
Die spezielle Pflege bei Kindern und Jugendlichen
Das beatmete Kind
- P14 Trachealkanülenmanagement bei Kindern
- P15 Notfallmanagement und Reanimation bei pflegebedürftigen Kindern
- P16 Beatmungsparameter bei Kindern – Interpretieren und Handeln
- P17 NIV und High Flow Therapie bei Kindern
- P18 Beatmung reloaded – Was gibt´s Neues in der Kinderintensivpflege
- P19 Sekretmanagement bei Kindern
- P20 Beatmung for Beginners – Außerklinische Kinderintensivpflege
Krankheitslehre Pädiatrie
- P21 Basiswissen Infektionskrankheiten – Krankheitslehre in der Kinderkrankenpflege
- P22 Genetische Syndrome in der Kinderkrankenpflege
- P23 Kinder mit Krampferkrankungen
- P24 Kinder mit Herz- und Kreislauferkrankungen pflegen
- P25 Kinder mit Erkrankungen der Atemorgane pflegen
- P26 Kinder mit Beweglichkeitseinschränkungen pflegen
Lernen & Fördern – Pädagogische Arbeit in der Kinderkrankenpflege
- P27 Spielen und Pflegen: Wie man pflegebedürftige Kinder fördert
- P28 Unterstützende Kommunikation bei pflegebedürftigen Kindern
- P29 Selbstbestimmung bei pflegebedürftigen Kindern – Im Alltag fördern
- P30 Der Umgang mit Eltern und Geschwisterkindern – Nähe und Distanz
- P31 Die psychosoziale Begleitung in der Kinderkrankenpflege
- P32 Umgang mit Sterben & Tod: Begleitung eines Kindes auf die letzte Reise
- P33 Kinderschutz effizient umsetzen und Leben
-
Erkundige dich unverbindlich:
030 2064 56300